Rasseportrait
Geschichte des Leonbergers
In der Stadt Leonberg lebte von 1808 bis 1889 der Hundezüchter Heinrich Essig.
Er wollte einen Hund züchten, der dem Wappentier der Stadt Leonberg, einem Löwen ähnlich sah. Zunächst verpaarte er schwarzweiße Neufundländer, auch als Landseer bekannt, mit Bernhardinern. Um mehr weiße Hunde zu erhalten wurden noch Pyrenäen-Berghunde eingekreuzt. Der erste Leonberger als Rassehund wurde 1846 geboren. Sie zeigten hervorragende Eigenschaften als Wach-und Hofhund. Sie galten als Raritäten und so wurden sie von bekannten Persönlichkeiten wie Kaiserin Elisabeth, Kaiser Napoleon III von Frankreich, König Umberto von Italien, Richard Wagner und Bismark gehalten.
1895 entstand der ,, Internationale Club für Leonberger Hunde '' in Stuttgart. Nach den beiden Weltkriegen mußte eine neue Zuchtbasis geschaffen werden, da viele Leonberger die Notzeiten nicht überlebten. Am 10. Juni 1948 wurde der '' Deutsche Club für Leonberger Hunde e.V.'' mit Sitz in Leonberg gegründet.
Inzwischen ist die Zahl der registrierten Hunde in ganz Europa wieder auf mehrere tausend angewachsen. Glücklicherweise war der Leonberger nie ein '' Modehund '' und möge die wunderbare Rasse auch weiterhin davon verschont bleiben. Rassestandard Der Leonberger ist ein sehr großer, kräftiger, muskulöser Hund, der durch seine selbstbewußte Ruhe bei lebhaftem Temperament besticht.
Farbe:
Löwengelb bis rotbraun mit schwarzer Maske und schwarzen Haarspitzen. Die Behaarung ist reichlich lang, mittelweich bis derb, anliegend mit guter Unterwolle. An Hals und Brust Mähne. Die Rute reich behaart, nie über den Rücken gerollt getragen.
Schulterhöhe
- Rüden: 72 cm bis 80 cm
- Hündinnen: 65 cm bis 75 cm
- erwünschtes Mittelmaß Rüden: 76 cm
- und Hündinnen 70 cm
Wesen:
Freundlicher Familienhund, sehr anhänglich an seinen Menschen kein Zwingerhund!
Sehr wachsam und sich seiner Stärke bewusst. Er hat es nicht nötig viel zu kläffen. Er meldet kurz und wartet ab.
Er liebt die Ruhe, ist trotzdem beim Spiel oder Spaziergang temperamentvoll. Eine konsequente Erziehung ist jedoch von Welpe an unerläßlich.
Pflege:
Das lange Haar braucht regelmäßig Pflege, durchbürsten mindestens einmal pro Woche, dabei ist auf Verfilzungen an Beinen und Ohren zu achten. Ebenfalls müssen die Ohren regelmäßig gesäubert werden.